In folgenden Fällen erheben und speichern wir personenbezogene Daten. Wir verwenden diese ausschließlich in der nachfolgend dargestellten Art und zu den genannten Zwecken.
a) Besuch unserer Webseite
Der auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommende Browser sendet beim Besuch unserer Webseite www.grub-brugger.de automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet, die von diesem temporär in einem sogenannten Logfile (Protokolldatei) gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- die IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
- der Name und die URL der abgerufenen Datei,
- die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- der verwendeter Browser und
- ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Internet-Access-Providers.
Logfiles sind wichtige Informationsquellen, um die Vorgänge auf einem System nachvollziehbar zu machen. Sie lassen sich beispielsweise für die Problemanalyse oder die Rekonstruktion von verloren gegangenen Daten verwenden. Wir verwenden die mit den Logfiles gespeicherten Daten in diesem Rahmen um:
- den Verbindungsaufbaus und die Nutzung unserer Webseite zu gewährleisten,
- die Systemsicherheit und -stabilität auszuwerten und dauerhaft zu gewährleisten,
- die technische Administration der Netzinfrastruktur zu gewährleisten,
- unser Internetangebot zu optimieren,
- interne statistische Erhebungen zu veranlassen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung folgt aus den eingangs aufgelisteten Zwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die IP-Adresse des anfragenden Rechners wird nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur sowie zu statistischen Zwecken ausgewertet.
b) Nutzung Kontaktformulars
Sie haben die Möglichkeit mit uns über ein auf unserer Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind die Angabe Ihres Namens, eine gültige E-Mail-Adresse sowie die Angabe des Hintergrundes Ihrer Kontaktaufnahme erforderlich. Mit der Mitteilung Ihrer Kontaktdaten willigen Sie ein, dass wir diese zur Beantwortung Ihres Anliegens nutzen.
Wir verarbeiten die von Ihnen uns gegenüber zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Ihr Anliegen bearbeiten und beantworten zu können.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, Ihr Anliegen zu bearbeiten, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, und die von Ihnen mit der Nutzung des Kontaktformulars erteilte Einwilligung zu der Verarbeitung der von Ihnen das Kontaktformular eingegebenen Daten, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wir weisen darauf hin, dass die Verwendung unseres Kontaktformulars nicht notwendig ist, um mit uns in Kontakt zu treten. Wir stehen Ihnen auch über die weiteren, auf unserer Webseite angegebenen Kontaktdaten gerne zur Beantwortung Ihres Anliegens zur Verfügung. Die zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
c) Anmeldung zum InsO-Tool
Wir eröffnen Ihnen über das „InsO-Tool“ die Möglichkeit, über unsere Webseite
- Allgemeine Informationen zu Insolvenzverfahren einschließlich Beschlüssen des zuständigen Insolvenzgerichts einzusehen,
- Ihre Forderungen anzumelden,
- die von Ihnen angemeldeten Forderungen einzusehen und
- den Sachstand im Verfahren bei uns abzufragen.
Um die genannten Funktionen nutzen zu können, ist Ihre Anmeldung notwendig. Bei der Anmeldung verarbeiten wir die folgenden, personenbezogenen Daten:
- Name/Firma und Adresse,
- Bankverbindung (IBAN, SWIFT-Code),
- E-Mail-Adresse,
- Telefon, Telefax (nicht Pflichtangabe),
- Vertreter (nicht Pflichtangabe)
- Hauptforderung und Schuldgrund (ggf. Nebenforderungen, nicht Pflichtangabe),
- Beanspruchung der Anmeldung für den Ausfall,
- Vorhandensein von Vollstreckungstiteln,
- Belege für Ihre Forderung und
- Ihren Benutzernamen sowie das von Ihnen gewählte Kennwort.
Wir verarbeiten die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich zu dem eingangs genannten Zweck.
Soweit die Erhebung der Daten und deren Verarbeitung dem Zweck folgt, ein Insolvenzverfahren den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend abwickeln zu können, bildet die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Daneben ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Ihre Einwilligung hierzu, die Sie mit der Anmeldung zu unserem InsO-Tool erteilen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wir weisen darauf hin, dass die Anmeldung zum InsO-Tool nicht notwendig ist, um Ihre Forderung in einem Insolvenzverfahren zur Tabelle anzumelden und die hierüber verfügbaren Auskünfte durch den bestellten Insolvenzverwalter zu erhalten. Sie können die hierzu notwendige Kommunikation jederzeit schriftliche gegenüber dem jeweiligen Insolvenzverwalter führen und erhalten auf schriftliche Anfrage bei diesem auch die von Ihnen gewünschten Informationen.
d) Cookies und Analysedienste
Schließlich setzen wir bei dem Besuch unserer Webseite Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen erhalten Sie hierzu unter Ziff. 4 ff. dieser Datenschutzerklärung.